„Es geht um die persönlichen Ziele“: 248 Schüler verabschiedet

Volles Haus in der Berufsschule II in Rosenheim: 248 Absolventen des Abschlussjahrgangs Winter 2019/20 bekamen jetzt ihre Abschlusszeugnisse überreicht.

Sie feierten ihren großen Tag zusammen mit Lehrern, Eltern und Vertreten aus Politik und Wirtschaft. 13 Schüler erzielten die Traumnote 1,0. Sie wurden für ihre tolle Leistung mit dem Staatspreis ausgezeichnet.

Auftakt der Abschlussfeierlichkeiten war der ökumenische Gottesdienst in der Unterkirche der Christkönigkirche. Organisiert wurde er von der Fachschaft Religion und Ethik, federführend durch Alexandra Wottke und Franziska Arnold. Zusammen mit ihren Familien wurde den Absolventen für eine halbe Stunde Raum gegeben, zur Ruhe zu kommen und auf ihre geleisteten Erfolge zurückzublicken. Gleichzeitig wurde ihnen aber auch Mut und Hoffnung für ihren kommenden Lebensweg zugesprochen.

Danach gingen die Feierlichkeiten im Foyer der Schule weiter. Die musikalische Umrahmung übernahmen mit Magdalena Wagner, Maxi Lewik und Andi Ott drei Schüler.

Glückwünsche zur bestandenen Prüfung gab es vom stellvertretenden Landrat Josef Huber. Besonders den 13 Absolventen mit der Traumnote 1,0 sprach er Lob und Anerkennung aus. „Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie man das schaffen kann. Ich kam nicht einmal annähernd an diese Note heran“, meinte er humorvoll.

Allen 248 Absolventen würden nun die Tore in der Berufswelt offenstehen: „Sie haben sich ein Fundament geschaffen, auf dass Sie aufbauen können“. Er riet den jungen Frauen und Männern aber auch, sich nicht zu lange auf ihren Lorbeeren auszuruhen. „Wer nicht ständig am Ball bleibt, dem läuft er weg. In unserer schnelllebigen Zeit muss man dranbleiben“, betonte er. Wichtig sei auch, dass der Beruf Spaß mache. Er wünsche den Absolventen von Herzen, das sie ihren Traumjob gefunden haben und wenn nicht, sei auch noch Zeit, eine zweite Ausbildung zu machen.

 „Bildung ist keine Garantie, aber wichtige Voraussetzung für Erfolg“, sagte Schulleiterin Christiane Elgass in ihrer Rede. Die Anforderungen an die Arbeitnehmer hätten sich in den vergangenen Jahrzehnen gewandelt. Statt angepasst müsse man heute kreativ, teamfähig und offen für neue Wege sein. „Sie müssen kritisch hinterfragen“, so ihr Rat.

Nicht nur den Schülern mit Notenschnitten mit einer Eins oder Zwei vor dem Komma sprach sie ihre Anerkennung aus. „Es geht um die persönlichen Ziele“, sagte sie. Ein gutes Beispiel dafür sei eine Schülerin, die noch nicht lange in Deutschland sei und darum eine Sprachförderung benötigte: „Sie hat jetzt ihren Abschluss geschafft. Das zählt“.

Schülersprecherin Angelina Raßmann wünschte den Absolventen für ihre berufliche Zukunft, ein angenehmes Arbeitsklima, Spaß, Herausforderung und eine gute Entlohnung.

Höhepunkt der Feier war die Verleihung des Staatspreises. Diese Aufgabe übernahm Schulleiterin Christiane Elgass zusammen mit dem zweiten Rosenheimer Bürgermeister Anton Heindl.

Diese Schüler freuen sich über einen Notenschnitt von 1,0

Kauffrau im Gesundheitswesen

Anna-Lena Bauer (Schön Klinik, Aschau), Christiane Freudenberg (Sana Kliniken AG, Ismaning), Franziska Mangold (Klinik Hochried, Murnau), Sonja Neumann (Barmer GEK, Rosenheim), Christina Rauch (DAK Gesundheit FZMB, München).

Industriekauffrau

Rebecca Dangl (Planatol GmbH, Rohrdorf), Laura Meilinger (Molkerei Meggle, Wasserburg)

Steuerfachangestellte

Barbara Fichtner (Kanzlei Franz J. Kemmetter, Bad Aibling)

Automobilkaufmann

Thomas Freudendorferr (VW-Zentrum Ludwig Wallner, Rosenheim)

Kauffrau für Büromanagement

Isabell Heitl (DAA Deutsche Angestellten Akademie, Rosenheim)

Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Mehmet Karakelle (Stahlgruber GmbH, Rosenheim)

Medizinische Fachangestellte

Nina Richter (Praxis Dr. Mittermeier, Ebersberg)

Sandra Flori (Praxis Zillmann und Brandhofer, Aschau)

 Quelle: https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/geht-persoenlichen-ziele-schueler-rosenheimer-berufsschule-verabschiedet-13560817.html

 

Hier ein paar Eindrücke von der Feier: 

Kontakt

Berufsschule II Rosenheim | Wittelsbacherstr. 16 A | 83022 Rosenheim | Tel.: 08031 2168-0 | Fax: 08031 2168-49 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!