Feierlicher Abschluss für 543 Absolventen der Berufsschule II Rosenheim

Die Zeit des „Büffelns“ ist für sie erst mal vorbei: 543 Schüler der Berufsschule II bekamen im Rahmen einer Feierstunde im Kultur- und Kongresszentrum (Kuko) Rosenheim ihre Abschlusszeugnisse überreicht. 93 Absolventen erhielten den Staatspreisträger für herausragende Leistungen, 59 wurde erstmals der mittlere Schulabschluss verliehen.

Vor der feierlichen Zeugnisübergabe im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim fand ein ökumenischer Gottesdienst in der Christkönig-Kirche statt. Zelebriert wurde dieser von den Fachbetreuern für Religion. „Nicht nur der Sieger zählt – dabei sein ist alles“, meinte Dr. Georg Gafus und warnte damit vor einem beschränkten Blick auf die Welt: „Ich sehe ein Problem bei Wettbewerbsspielen wie die Fußballweltmeisterschaft. Wenn nur der zählt, der den Pokal gewinnt“. Da könne man was von den Kroaten lernen: „Die haben nicht nur schön gespielt, sondern sind dann auch als Zweite von ihren Landsleuten wie Sieger gefeiert worden“.

Im Kuko fanden sich dann neben Schülern und Lehrern auch viele sichtlich stolze Eltern und Vertreter der verschiedenen Ausbildungsbetriebe ein. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von den Schülerinnen Sophia Guggenberger, Lisa Tremmel und Christine und Maria Plank.

Anton Heindl, Zweiter Bürgermeister Rosenheims, erinnerte sich an seinen Abschied aus der Berufsschule vor 52 Jahren. Das Lernen habe für ihn auch danach nie aufgehört: „Es ist immer gut, Neues zu erfahren und zu erlernen.“ Für die Absolventen beginne nun eine neue Epoche ihres Lebens: „Das Boot zur beruflichen Karriere wird heute zu Wasser gelassen“.

Schulleiterin Christiane Elgass sieht die größte berufliche Herausforderung in der digitalen Transformation. „Sie kommt nicht nur auf uns zu. Sie ist bereits da“, betonte sie. Egal, ob man diese Entwicklung gut oder schlecht finde. Man müsse lernen, damit umzugehen. Die Kluft zwischen der Beschleunigung der Veränderungen und der Fähigkeit des Menschen, sich diesen Entwicklungen anzupassen, drifte immer weiter auseinander. „Die einzige Reaktion auf diese Herausforderung ist es, eine sehr hohe Anpassungsfähigkeit anzustreben“. Für die berufliche Zukunft wünschte sie den Absolventen, dass sie die digitale Zukunft verstehen lernen, um verantwortungsbewusst damit umgehen zu können. Über die Herausforderungen nach dem Ende der Berufsschulzeit machte sich auch Schülersprecher Francisco Juarez Gedanken. „Seid mutig“, lautete der Rat an seine Mitschüler.

Höhepunkt der Feier war die Verleihung der Staatspreise. Diese Aufgabe übernahm Heindl zusammen mit Elgass. Über einen Notenschnitt von 1,0 freuen sich die folgenden 16 Absolventen: Verkäuferin Lena Bamberger, Brannenburg, von der Gries Deco GmbH, Steuerfachangestellte Isabella Waltraud Berneder, Prien, von der Steuerkanzlei Schauer und Lohmayer, Medizinische Fachangestellte Rebecca Bittner, Bernau, von der Praxis Dr. Jörk-Käferlein und Dr. Schwarz, Verkäuferin Sabrina Maria Feuerer, Rosenheim, von der Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG, Bankkaufmann Gregor Holzer, Raubling, von der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, Bankkauffrau Jessica Jacqueline Huth, Grafing, von der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg, Bankkauffrau Alessa Marie König, Raubling, von der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, Medizinische Fachangestellte Magdalena Kuchler, Tuntenhausen, von der Praxis Dr. Bischoff, Medizinische Fachangestellte Daniela Anna Lechner, Unterreit, von der Praxis Dr. Senjor, Zahnmedizinische Fachangestellte Sandra Moser, Flintsbach, von der Zahnarztpraxis Dr. van Kaldenkerken, Medizinische Fachangestellte Anna Rühle, Rosenheim, von der Schön Klinik Vogtareuth, Bankkaufmann Fabian Schwarzenböck, Raubling, von der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, Medizinische Fachangestellte Julia Stangl, Soyen, von der Praxis Dr. Fach und Dr. Reichel, Kaufmann im Gesundheitswesen Florian Stiglbauer, München, von der Noventi HealthCare GmbH, Steuerfachangestellte Angelika Anna Irene Stuffer, Stephanskirchen, von der Bürogemeinschaft StB/WP/ RA und Kauffrau für Büromanagement Joana Ullmann, Rechtmehring, von der Autowerkstatt Ullmann & Köster GmbH.

Quelle: OVB, 26.07.2018

Kontakt

Berufsschule II Rosenheim | Wittelsbacherstr. 16 A | 83022 Rosenheim | Tel.: 08031 2168-0 | Fax: 08031 2168-49 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!