Wie läuft das Referendariat generell ab?

Wir Referendarinnen und Referendare sind hier an der Staatlichen Berufsschule II Rosenheim eingesetzt. Dabei ist die BS2 Rosenheim eine von fünf Seminarschulen im Regierungsbezirk Oberbayern, an der wir das erste Jahr unseres Vorbereitungsdienstes verbringen. Wir verfügen alle über ein abgeschlossenes Studium als Diplom- Handelslehrerinnen und -lehrer oder sind Masterabsolvent der Wirtschaftspädagogik (entspricht dem Ersten Staatsexamen). Im Vorfeld haben wir bereits berufliche Erfahrung im Rahmen einer Berufsausbildung und / oder in Form von Praktika bzw. Berufstätigkeit gesammelt. Im zweiten Jahr unseres Referendariats wechseln wir an eine Einsatzschule in Bayern, in der wir bis zu 17 Stunden eigenverantwortlichen Unterricht halten. Die Berufsschule Rosenheim II ist ebenso Einsatzschule, wobei wir im Regelfall zum zweiten Ausbildungsjahr an eine andere Schule wechseln. Unser Vorbereitungsdienst endet nach zwei Jahren mit dem Zweiten Staatsexamen.

 

DER ERSTE ARBEITSTAG

Unser erster Arbeitstag beginnt mit der Vereidigung als Studienreferendarin oder Studienreferendar in München. Hierbei werden wir über unsere Rechte und Pflichten im Referendariat aufgeklärt und leisten unseren Eid. Im Anschluss daran fahren wir an unsere Seminarschule, die BS 2 Rosenheim. (Man erhält bereits im Vorfeld Ende Juli/Anfang August einen Bescheid über die Seminarschule, der jedoch nur vorläufig ist. Es können sich aufgrund von Absagen u. ä. bis zuletzt am Vereidigungstag noch Änderungen bei der Zuteilung zu den Seminarschulen ergeben.)

Angekommen an unserer Seminarschule werden wir herzlich von unserer Seminarlehrerin Frau Kellermann begrüßt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen informiert uns Frau Kellermann über den weiteren Ablauf der ersten Woche und macht uns mit den Räumlichkeiten der Berufsschule vertraut.  Für das erste Jahr steht uns Referendaren ein eigenes, gut ausgestattetes Seminarzimmer zur Verfügung.  

 

DIE ERSTEN WOCHEN

In den ersten Wochen der Ausbildung lernen wir die Schule und verschiedene Klassen in unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen kennen. In diesem Zusammenhang hospitieren wir bei erfahrenen Kolleginnen und Kollegen im Unterricht und sammeln erste Erfahrungen bei eigenen Unterrichtsversuchen. Die ersten Fachseminare, die wöchentlich an der Seminarschule mit Frau Kellermann stattfinden, werden intensiv genutzt um die Phasen des kompetenzorientierten Unterrichts und die Organisation des Schulalltags kennenzulernen. Die Referendarinnen und Referendare mit Zweitfach (z. B. Englisch oder Mathematik) sind an einem Tag in der Woche an einer zweiten Seminarschule eingesetzt, an der im Zweitfach unterrichtet und hospitiert wird. Außerdem findet an diesem Tag ein Fachseminar im Zweitfach bei einer weiteren Seminarlehrkraft statt.

 

DAS WEITERE JAHR IM ÜBERBLICK

Nach den Herbstferien übernimmt jede Referendarin und jeder Referendar sechs Unterrichtsstunden. Die Kolleginnen und Kollegen, deren Stunden übernommen werden, betreuen uns im weiteren Verlauf des Schuljahres. Die gemachten Unterrichtserfahrungen sind Diskussionsgrundlage für das wöchentliche Seminar, in dem Konzepte, Ideen und das Lehrverhalten mit Frau Kellermann reflektiert werden. Die Rückmeldungen aus Gruppenhospitationen helfen bei der Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen.

Ab dem Halbjahr wird die Stundenzahl auf bis zu 10 Stunden pro Woche erhöht, eine Stunde davon im Fach Deutsch. Im Zeitraum von März bis Juli finden die ersten beiden Lehrproben statt. Die dafür ausgewählten Klassen sind uns bereits aus dem Fachunterricht bekannt. Für die Vorbereitung der Lehrprobe stehen uns jeweils sieben Tage zur Verfügung.

Zum Abschluss des Schuljahres findet der Wandertag statt, an dem wir mit einer ausgewählten Klasse teilnehmen.  Mit einem Ausflug des Kollegiums endet ein aufregendes erste Schuljahr.

 

Kontakt

Berufsschule II Rosenheim | Wittelsbacherstr. 16 A | 83022 Rosenheim | Tel.: 08031 2168-0 | Fax: 08031 2168-49 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!