Ausbildungsberuf
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 25. April 2018
Im Einzelhandel gibt es zwei Ausbildungsberufe
1. Verkäufer/in mit einer Ausbildungszeit von in der Regel zwei Jahren;
2. Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel mit einer Ausbildungszeit von in der Regel drei Jahren
Die fachlichen Inhalte bzw. zu erwerbenden Kompetenzen der ersten zwei Ausbildungsjahre sind bei Verkäufer und Einzelhandelskaufleuten identisch.
Zahlreiche (Groß-)Betriebe bieten eine gestaffelte Ausbildung an, d. h. nach erfolgreich (meist gut) bestandener Verkäufer-Prüfung wird das dritte Ausbildungsjahr zum Einzelhandelskaufmann angeboten.
Inhalte/Kompetenzen/Lernfelder/Fächer in der Ausbildung
Im Jahr 2004 sind die alten Ausbildungsordnungen und Lehrpläne für die beiden Einzelhandelsberufe (nach langen, zähen Verhandlungen zwischen den Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern) novelliert worden. Seit Juli 2009 gilt eine neue Prüfungsordnung der IHK. Danach gibt es eine sogenannte "gestreckte" Abschlussprüfung, d.h. Kaufleute im Einzelhandel legen nach i.d.R. 2 Jahren einen 1. Teil (Verkäuferprüfung) ab, der Ihnen angerechnet wird.
Die alten vertrauten Namen/Fächer, (wie z. B. Warenverkaufskunde, Rechnungswesen) sind (aus dem Zeugnis) verschwunden und wurden im Unterrichtsalltag durch neue Fachbezeichnungen und Lernfeldbegriffe ersetzt.
Besonders zu erwähnen ist, dass endlich auch berufsbezogenes Englisch für unsere Auszubildenden in allen Jahrgangsstufen verpflichtend unterrichtet wird. Weiterhin gibt es die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Sozialkunde und Religion/Ethik.
Jahrgangsstufe |
Lernfeld |
Thema |
Schulfach |
10 | 1 | Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren | Einzelhandelsprozesse |
2 | Verkaufsgespräche kundenorientiert führen | Kundenorientiertes Verkaufen | |
3 | Kunden im Servicebereich Kasse betreuen | Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | |
4 | Waren präsentieren | Kundenorientiertes Verkaufen | |
5 | Werben und den Verkauf fördern | Einzelhandelsprozesse | |
6 | Waren beschaffen | Einzelhandelsprozesse | |
7 | Waren annehmen, lagern und pflegen | Einzelhandelsprozesse | |
11 | 8 | Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren | Kaufmännische Steuerung und Kontrolle |
9 | Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen | Einzelhandelsprozesse | |
10 | Besondere Verkaufssituationen bewältigen | Kundenorientiertes Verkaufen | |
12 | Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden | Einzelhandelsprozesse | |
12 | 11 | Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern | Kaufmännische Steuerung und Kontrolle |
13 | Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen | Einzelhandelsprozesse | |
14 | Ein Unternehmen leiten und entwickeln | Einzelhandelsprozesse |
Aber auch das Unterrichtsgeschehen hat sich aufgrund des neuen lernfeldorientierten Lehrplans noch mehr in Richtung stärkerer Schüleraktivität verändert.
Lernen und Lehren finden (im Sinne einer die Schüler aktivierenden Handlungsorientierung) nicht mehr innerhalb starrer Grenzen eines Faches statt, sondern werden stärker den realen Handlungsfeldern der betrieblichen Praxis angepasst. Die betrieblichen Handlungsfelder (z. B. die Tätigkeit an der Kasse) sind somit die Vorgabe für die schulischen Lernfelder und Lernsituationen. In diesen konkreten Lern- bzw. Handlungssituationen erwirbt der Auszubildende unterschiedliche, spezifische Kompetenzen, damit er in der beruflichen Praxis und in der veränderten IHK-Abschlussprüfung mit Erfolg bestehen kann.