Fachbereichsleitung

Der Fachbereich Einzelhandel steht unter der Leitung von Frau OStRin Martina Koch und Herrn OStR Stefan Brügmann. Sie sind damit die zentralen Ansprechpartner für alle Fragen zur schulischen Ausbildung.

Im Fachbereich unterrichten folgende Lehrkräfte:

Franziska Arnold, Alissa Aster, Irene Beller, Stefan Brügmann, Carolin Böhme, Cleo Dietel, Sebastian Graßl, Maximilian Hain, Julia Hainzlschmid, Tina Höfer, Lorenz Holzmeier, Katharina Huber, Birgit Kellermann, Elisabeth Kleinhuber, Anna Kinzner, Brigitte Kirmeier, Wolfgang Kölbl, Martina Koch, Christian Koller, Johanna Lodes, Lena Lemmen, Sabine Maier, Kristin Oestereich, Dominik Schneider, Marina Schöllmann, Thomas Sebaldt, Johanna Seidenspinner, Peter Stöttner, Tamara Soutschek, Katja Wuchert

Förderlehrkräfte: Simon Korisanski, Eva Mayer, Daniela Baumgartner

Sie erreichen alle Lehrkräfte gut per E-Mail. Die Mailadressen sind alle nach demselben Schema aufgebaut: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (ä=ae, ö=oe, ü=ue, ß=ss).

 

Kaufleute im Einzelhandel

Kaufleute im Einzelhandel sind in Handelsunternehmen unterschiedlicher Größe, unterschiedlichen Sortimenten (z. B. Lebensmittel, Mode und Textil, Uhren, Schmuck, Technik, Multimedia, Do It Yourself-Produkte, Garten- und Pflanzenmärkte, Glas/Porzellan/Keramik, Möbel und Einrichtung) und Betriebsformen (z. B. Kauf- und Warenhäuser, Fachmärkte, Discounter, Fachgeschäfte) oder als selbstständige Kaufleute tätig. Im Mittelpunkt ihres kaufmännischen Aufgabenfeldes steht die Verkaufstätigkeit einschließlich der Warenpräsentation. Darüber hinaus steuern sie den Waren- und Datenfluss in beratungs- und selbstbedienungsorientierten Handelsbetrieben. Weitere Aufgaben können in den Tätigkeitsfeldern Warenwirtschaft, Sortimentsgestaltung, Marketing, Handelslogistik, Beschaffung und Warenannahme, Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Controlling und E-Commerce wahrgenommen werden.

Profil:

Kaufleute im Einzelhandel

  • verkaufen Waren und Dienstleistungen,
  • informieren und beraten Kunden und bieten Service an,
  • setzen Warenkenntnisse ein,
  • wirken bei der Sortimentsgestaltung mit,
  • platzieren und präsentieren Waren im Verkaufsraum,
  • wirken bei Maßnahmen der Verkaufsförderung mit,
  • kontrollieren und pflegen Warenbestände,
  • bedienen die Kasse und rechnen die Kasse ab,
  • wirken bei der Warenannahme und -kontrolle mit,
  • zeichnen Waren aus und lagern sie,
  • ermitteln den Warenbedarf,
  • beschaffen Waren,
  • wirken bei logistischen Prozessen im Unternehmen mit,
  • werten Kennziffern und Statistiken für die Erfolgskontrolle aus und leiten Maßnahmen daraus ab,
  • wirken bei der Planung und Organisation von Arbeitsprozessen mit,
  • planen den Personaleinsatz im eigenen Arbeitsbereich,
  • arbeiten team-, kunden- und prozessorientiert und setzen dabei ihre Service- und Dienstleistungskompetenz ein,
  • wenden Informations- und Kommunikationstechniken an.

Verkäufer/Verkäuferinnen

Verkäufer und Verkäuferinnen sind in Handelsunternehmen unterschiedlicher Größen, Betriebsformen und Sortimente tätig. Zu den wichtigsten Aufgaben zählen  der Verkauf sowie die vor- und nachbereitenden Arbeiten in beratungs- und selbstbedienungsorientierten Betrieben. Tätigkeitsfelder sind darüber hinaus Warenannahme und -lagerung, Service an der Kasse, Verkaufsförderung, Bestandspflege und Inventur.

Profil:

Verkäufer und Verkäuferinnen

  • verkaufen Waren und Dienstleistungen,
  • informieren und beraten Kunden und bieten Service an,
  • setzen Warenkenntnisse ein,
  • platzieren und präsentieren Waren im Verkaufsraum,
  • wirken bei Maßnahmen der Verkaufsförderung mit,
  • kontrollieren und pflegen Warenbestände,
  • bedienen die Kasse und rechnen die Kasse ab,
  • wirken bei der Warenannahme und -kontrolle mit,
  • zeichnen Waren aus und lagern sie,
  • nutzen warenwirtschaftliche Kennziffern,
  • arbeiten team-, kunden- und prozessorientiert und setzen dabei ihre Service- und Dienstleistungskompetenz ein,
  • wenden Informations- und Kommunikationstechniken an

Quelle: https://einzelhandel.de/themeninhalte/bildung/1341-berufe-im-handel/verkaeufer-kaufleute-im-einzelhandel/4418-taetigkeitsfelder-und-arbeitsgebiete

Im Einzelhandel gibt es zwei Ausbildungsberufe

1. Verkäufer/in mit einer Ausbildungszeit von in der Regel zwei Jahren;

2. Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel mit einer Ausbildungszeit von in der Regel drei Jahren

Die fachlichen Inhalte bzw. zu erwerbenden Kompetenzen der ersten zwei Ausbildungsjahre sind bei Verkäufer und Einzelhandelskaufleuten identisch.

Zahlreiche (Groß-)Betriebe bieten eine gestaffelte Ausbildung an, d. h. nach erfolgreich (meist gut) bestandener Verkäufer-Prüfung wird das dritte Ausbildungsjahr zum Einzelhandelskaufmann angeboten.

Weiterlesen ...

Kontakt

Berufsschule II Rosenheim | Wittelsbacherstr. 16 A | 83022 Rosenheim | Tel.: 08031 2168-0 | Fax: 08031 2168-49 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!